Arbeitsspeicher der Windows Internen Datenbank anpassen

Es gibt Situationen, in denen der Speicherverbrauch einer Windows Internen Datenbank begrenzt werden muss, damit z. B. laufzeitbedingt einer übermäßigen Nutzung zuvorzukommen. Wie das genau geht, erfahren Sie kurz und bündig in diesem Artikel

Digitalisierung – Jeden Scanner mit OCR, E-Mail und Cloudanbindung nachrüsten

Jeder Scanner kann als Dokumentenscanner verwendet werden. Und das fast ohne eine Abhängigkeit zum angemeldeten Benutzer und fast ohne Einsatz von komplizierter Zusatzsoftware.
 
Egal ob PDF-Dateien mit Texterkennung (engl. OCR), E-Mail an Sie selbst, andere Empfänger oder gar mit Cloud Anbindung, damit Sie auch von Unterwegs mit Ihrem Mobilgerät, Tablet oder Handy, Fotos zu Word, Excel und PDF Dokumenten wandeln wollen.
 
Wie Sie Ihr Gerät zu einem großen Dokumentencenter aufwerten – erfahren Sie in diesem Artikel.

Digitalisierung – Jeder kann, wenn er will

Ein Dokumentenscanner ist für eine gute Digitalisierungslösung genauso wichtig, wie die Mitarbeiter die diese verwenden.
 
Scanner werden erfahrungsgemäß leider meist nicht vollumfänglich und durchgehend für alle Prozesse genutzt.
Für Rechnungen ja, für Arbeitsunterlagen meist nicht. So werden parallel zur digitalen Ablage entsprechende Aktenordner mit Dokumenten gefüttert.
 
Arbeitsabläufe werden häufig von mehr als einer Person durchgeführt. Ohne eine genaue Prozessanweisung, erzeugen diese meist einen leicht angepassten individuellen Prozess, welcher zudem tagesformabhängig variieren kann.
Die Ergebnisse sind dann schwankend.
 
Neben Unterschieden in der Scanqualität, können die Form, Art und Umsetzung variieren. So werden Bilddateien im JPG Format und teilweise als PDF Dokumente mit Inhalten auf dem Kopf und ohne Texterkennung erzeugt. Dies erschwert nicht nur die Weiterverarbeitung, sondern erhöht sogar noch den Aufwand, wenn es um die Nachbereitung von Dokumenten geht.
 
Damit Sie von der Digitalisierung profitieren können, ist ein ganzheitlicher technischer und organisatorischer Prozessansatz notwendig. Wie Sie diesen Ansatz nachverfolgen und umsetzen können, erfahren Sie hier.

Automatisierung von Standardtätigkeiten mit geplanten Aufgaben

Gruppenrichtlinien sind ein wunderbares Werkzeug um Aufgaben innerhalb der Domäne zu planen.
Diese können auch zur Automatisierung von Standardaufgaben verwendet werden.
 
In diesem Artikel erfahren Sie wie ein Framework Ihnen dabei helfen kann, dies für Ihre tägliche Arbeit zu nutzen.
Damit können Sie entspannt sich um die wirklich wichtigen Dinge in IT Projekten und der täglichen Administration kümmern.

Hyper-V Backup mit E-Mail und Report (Teil II)

Es gibt viele Hyper-V Backup Tools, Programme und Skripte auf dem Markt.
Auch wenn diese oftmals nicht viel kosten, helfen sie nicht, wenn das darunter liegende Betriebssystem nicht unterstützt wird. Werden virtuelle Maschinen auf Windows 7 oder Windows 10 betrieben (Client Hyper-V), muss daher eine andere, aber dennoch schöne und funktionale Lösung her.

Im nachfolgenden Artikel wird ein universelles PowerShell Skript mit E-Mail-Reports und Kompression der exportierten virtuellen Systeme, inklusive einer Duplizierung auf ein entfernt liegendes Netzwerkgerät beschrieben.

Hyper-V Backup mit E-Mail und Report (Teil I)

Es gibt viele Hyper-V Backup Tools, Programme und Skripte auf dem Markt.
Auch wenn diese oftmals nicht viel kosten, helfen sie nicht, wenn das darunter liegende Betriebssystem nicht unterstützt wird. Werden virtuelle Maschinen auf Windows 7 oder Windows 10 betrieben (Client Hyper-V), muss daher eine andere, aber dennoch schöne und funktionale Lösung her.

Im nachfolgenden Artikel wird ein universelles PowerShell Skript mit E-Mail-Reports und Kompression der exportierten virtuellen Systeme, inklusive einer Duplizierung auf ein entfernt liegendes Netzwerkgerät beschrieben.

Mit Automatisierung in Prozesse, Strukturen und Templates investieren

Computerinstallationen. Es könnte so einfach sein. Erst Windows Installation, dann nur eine kleine Einstellung hier. Ein Patch da. Dort eine Konfigurationsdatei anpassen und dann läuft der Computer und die Anwendung schon.
Viele Administratoren kennen das aus Ihrer Anwendungsbetreuung. Jedes Mal ist es das gleiche, aber doch immer etwas anders. Mal reagiert der Anwender nicht. Mal ist es ein neuerer oder älterer PC vor Ort. Und so werden Anleitungen geschrieben und ergänzt, damit die Lösung immer wieder nachgebaut – also zum gleichen Ergebnis – gebracht werden kann.
Was bei wenigen Arbeitsplätzen funktioniert, wird bei einer zunehmenden Anzahl an Mitarbeitern und Arbeitsplätzen, mehr und mehr zum Kraftakt. Und am Ende des Tages ist immer noch so viel zu tun.
Von der Monotonie der Tätigkeit einer Computerinstallation abgesehen, zahlt dies auch nicht auf das Kreativitäts-Konto des Administrators ein. Wieso dann nicht in Automatisierung investieren?

Homeoffice und das Problem mit WSUS Updates

Dieser Artikel beschreibt mit welcher Strategie Ihre Windows Computer auch im Homeoffice, mit aktuellen Updates versorgt werden können. Hierzu wird näher auf die Windows Rolle “Microsoft Windows Update Server” eingegangen und wie diese in KMU-Betrieben über eine DMZ sicher angebunden werden kann.

HTTP Codes des eigenen Webservers analysieren und Probleme beim Webseitenzugriff beseitigen

Eine kontinuierliche Optimierung, ein Update oder ein Ausbau von Internetpräsenzen ist das A und O eines jeden Unternehmers und Webseitenbetreibers. Durch interne und externe Links kommt auch die eigene Präsenz in Bewegung und muss kontinuierlich geprüft werden. Nicht nur wg. der sich ständig weiterentwickelnden SEO Anforderungen, sondern auch wegen der Veränderung Dritter, können Probleme auf dem eigenen Internetauftritt entstehen. Diese resultieren oftmals in HTTP Fehlern, welche schnell und einfach nachverfolgt und gelöst werden können. In diesem Artikel beschreibe ich die grundsätzlichen Fehlercodes, die möglichen Ursachen und Lösungen.