In diesem Artikel finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Excel-Feldern des SEPA XML Tools – einschließlich Erläuterungen zu den Feldbeschreibungen und deren Funktionen.
Auswahl SEPA.xml Version
In diesem Dropdown-Feld wählen Sie die gewünschte SEPA-XML-Dateiversion aus. Damit stellen Sie sicher, dass die erzeugte SEPA-Datei von Ihrer Bank korrekt akzeptiert und verarbeitet wird. Nähere Informationen zu den verfügbaren Versionen finden Sie im Artikel unter: https://tomitzek.net/sepa-xml-konverter-pain-nachrichtenformate/.
Welche Versionsnummer für Ihre Bank erforderlich ist, erfahren Sie idealerweise direkt bei Ihrem Bankberater oder durch einen Testlauf mit einer DEMO-Zahlung.
SEPA XML Batch Booking
Batch Booking ist eine Funktion Ihrer Bank, bei der alle Überweisungen oder Lastschriften nicht einzeln, sondern in einer Sammelbuchung zusammengefasst dargestellt werden.
Hinweis: Aus Sicht von Controlling, Steuerberatern oder der Buchhaltung sollte diese Option mit Bedacht genutzt werden, da einzelne Transaktionen dadurch in manchen Fällen schwerer nachzuvollziehen sind.
EPC SEPA Zeichenprüfung
Diese Funktion weist Sie auf alle Zeichen hin, die nicht dem SEPA-Standard entsprechen.
Sie dient als erste Prüfungsstufe vor der Erstellung und Einreichung einer SEPA-Datei bei Ihrer Bank.
Hinweis: Nicht alle Banken legen den SEPA-Zeichensatz gleich streng aus. Manche Institute akzeptieren beispielsweise auch Sonderzeichen wie ä, ö oder ü.
UTF8 Angabenanpassung
Dateien aus Vorsystemen wie SAP, Navision oder SAGE können – abhängig vom verwendeten Zeichensatz – Sonderzeichen enthalten, die in Microsoft Excel nicht korrekt dargestellt oder in einer SEPA-XML-Datei nicht verarbeitet werden können.
Mit dieser Funktion werden solche Sonderzeichen bei der Erstellung der SEPA-XML-Datei automatisch in ihr entsprechendes Äquivalent umgewandelt.
Beispiel: Ä → Ae
Beispiel: Ä => Ae
Sonderzeichenentfernung
Diese Funktion ähnelt der UTF-8-Anpassung, bietet jedoch deutlich umfangreichere Möglichkeiten.
Sie ermöglicht es, beliebige Angaben innerhalb der SEPA-XML-Datei gezielt zu ersetzen oder zu entfernen.
Das Prinzip ist einfach: Angabe1 wird beim Erstellen der SEPA-Datei automatisch durch Ziel1 ersetzt. Auf diese Weise können Sie Begriffe, einzelne Zeichen oder sogar Zeilenumbrüche aus Vorsystemen unkompliziert anpassen. Weitere Anpassungen können gefolgt von einem Strichpunkt angehängt werden.
Beispiel: ó,o;ñ,n;
Damit werden Sonderzeichen wie ó oder ñ durch ihre Standardäquivalente ersetzt.
Umlaute in XML ersetzen
Dies ist die Standardfunktion zur automatischen Ersetzung von Umlauten.
Ähnlich wie bei der Sonderzeichen- oder UTF-8-Anpassung werden hierbei Umlaute (z. B. ä, ö, ü) automatisch in ihre entsprechenden Ersatzschreibweisen (ae, oe, ue) umgewandelt.
Zeichenlimit Verw.-zweck
Einige Banken setzen ein verpflichtendes Zeichenlimit im Verwendungszweck voraus. Mithilfe dieser Funktion können Sie dieses Limit problemlos einhalten.
Gläubiger-ID / DATEV Beraternummer / DATEV Mandantennummer
Diese Felder sind speziell für den Import der DATEV-Mandatsdatei in DATEV Unternehmen online vorgesehen.
Bei einer reinen Nutzung der SEPA-XML-Datei für Banküberweisungen oder Lastschriften müssen sie nicht ausgefüllt werden.
Währungsformat im Betrag und den Kontrollsummen erzwingen
Mit den Feldern J26 und J27 kann ab Version 2.02 das Format der Währungsangabe in der SEPA.XML angepasst werden. Damit werden Angaben mit zwei Nachkommastellen erzwungen, wenn Sie es für Ihre Bank benötigen.
Beispiel: SEPA_Details Betragsangabe „100“ => Ausgabe in SEPA.XML als „100.00“
DTAUS-Datei Import (für SEPA Überweisung)
Mit der Version 2.04 wurden DTAUS-Dateien in der SEPA Überweisung eingeführt. Im Excel Reiter SEPA_Details können nun DTA-Dateien aus anderen Programmen importiert werden.
Import von IBAN & BIC aus Referenztabelle (Referenz_IBAN_BIC_KTO_BLZ)
Im Zuge der Erweiterung des SEPA Konverters um das DTA-Format, wurde eine Referenztabelle für Kontonummern und Bankleitzahlen eingeführt. Dadurch lassen sich die entsprechenden IBANs nun automatisiert aus dieser Tabelle ableiten und einfügen. Auf dieser Basis kann anschließend die SEPA.XML über das Bankprogramm oder den Online-Zugang für die Überweisung genutzt werden.
Microsoft OneDrive Unterstützung für SEPA Konverter
Mit Version 2.04 wurde die Unterstützung für OneDrive Business und Privat integriert. Damit kann der Konverter nun auch in synchronisierten und virtuellen Verzeichnissen auf dem lokalen Computer eingesetzt werden. Dadurch bleibt die lokale Nutzung unverändert weiterhin bestehen. Hierfür lässt sich in der Konfigurationstabelle ein entsprechender lokaler Datenpfad hinterlegen, sodass die von Microsoft auf Online-Nutzung ausgelegte OneDrive-Umgebung wieder flexibel lokal abgebildet werden kann.
Anpassung des Arbeits-, Archiv- und Exportpfades (ab Version 2.04)
Ab der Version 2.04 ist die Anpassung des Arbeitspfades für Überweisungen und Einzüge anpassbar. Dadurch muss der Excel Konverter nicht mehr zwingend im gemeinsamen SEPA Pfad liegen.
Die Einstellung erfolgt über die Pfadeingabe in der Tabelle „Konfiguration“.
Eine vollständige Beschreibung der Lösung können Sie im entsprechenden Artikel nachlesen. Die Downloadversion des Excel SEPA XML Tools enthält eine kostenlose DEMO Version für bis zu drei Überweisungen / Lastschriften. Ein konkret auf Sie zugeschnittenes Angebot erhalten Sie auf dieser Seite.
Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren. Ich antworte in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Über den Autor

Gregor Tomitzek – IT Berater, Trainer und Mentor
Seit über 25 Jahren berate ich Firmen und private Personen in allen Belangen der Computertechnik. Als Leiter eines Infrastrukturteams bringe ich die technischen Anforderungen der Kunden zu Lösungen, und ermögliche dadurch ein besseres und schnelleres Arbeiten.
Durch meine langjährige Erfahrung, die Ausbildungen und der Nähe zu allen Unternehmensprozessen, unterstütze ich Leistungsträger, Teamleiter und Vorstände dabei, die Überlastung in IT-Abteilung zu senken und zugleich die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit von IT-Teams wahrnehmbar zu steigern.
Änderungshistorie
Erstellt: 2025-06-20 | Zuletzt geändert: 2025-06-20 |
Änderungshistorie: – 2025-06-20 : Basis – Layout + Text 2025-09-13 : Update Währungsangaben und Format der Kontrollsumme erzwingen |